Current research projects

Translations will appear here soon.

Forschungsprojekt Dekontaminierung – gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Entwicklung einer neuartigen enzymatisch basierten Dekontaminierung von stark mikrobiell geschädigtem Schriftgut am Beispiel historisch wertvoller Handschriften und Druckwerke

Der sich vollziehende Klimawandel stellt den Kulturgutschutz vor neue Herausforderungen, die sich auch in der konservatorischen und restauratorischen Bearbeitung von Objekten bemerkbar machen. Für Schriftgut sind neben Brandschäden vor allem Wasser- bzw. Feuchtigkeitsschäden ein ernstes Problem. Auch infolge von anhaltend ungünstigen oder kurzzeitig extremen Raumklimatas können sich gravierende Schimmelpilzschäden entwickeln, die in der Menge zu komplexen Schadensbildern führen können. Bereits in der Vergangenheit sind solche Schäden aufgetreten und gefährden nicht nur Kulturgut, sondern sind eine gesundheitliche Belastung für alle Personen in Kultureinrichtungen.

Mit dem heutigen Stand der Forschung existiert keine Behandlungsmethode, die eine schadstofffreie, objektschonende Abtötung und tiefenwirksame Entfernung von Schimmelpilzbestandteilen auf Papierobjekten bewirkt. Projektziel ist deshalb die Entwicklung einer neuen, praxistauglichen und umweltfreundlichen Methode zur Auflösung und Entfernung des Schimmels, um auch solche Objekte restaurieren und bewahren zu können und um in Zukunft für ähnliche Schadensereignisse geeignete Verfahren anwendungsbereit zur Verfügung zu haben.

Das 2-jährige Projekt wird seit dem 01.05.2021 in Kooperation mit der Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), dem Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH (IHD) und dem Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC) bearbeitet.

Wir danken der Deutschen Bundesstiftung Umwelt für die Förderung dieses Projektes.

Forschungsprojekt Papierfestigungsanlage - gefördert durch die Europäische Union
Bau und Inbetriebnahme einer Produktionsanlage zur maschinellen und massentauglichen Papierfestigung für eine nachhaltige Stabilisierung gealterter Papiere

Ziel des Vorhabens ist der Bau und die Inbetriebnahme einer Pilotanlage zur maschinellen Applikation von Stabilisatoren, die der Festigung und somit dem Erhalt und der Benutzbarkeit des von Zerfall bedrohten Archiv- und Bibliotheksgutes des 19. und 20. Jahrhunderts dienen. Angestrebt wird dabei ein effektives und wirtschaftlich vertretbares Verfahren zur Stabilisierung gealterter Papiere auf eine Weise, dass ihre Gebrauchsfähigkeit unter Beibehaltung der charakteristischen Eigenschaften wie Optik, Haptik und Konsistenz nachhaltig wiederhergestellt wird.

Das 3 1/2-jährige Projekt Papierfestigungsanlage wird seit dem 01.06.2019 bearbeitet.

Wir danken der Europäische Union (ESFR) für die Förderung dieses Projektes.

 

Forschungsprojekt Stabilisierungsfilm - gefördert durch die Europäische Union
Entwicklung eines Biopolymer-basierten Stabilisierungsfilms für eine wirtschaftliche und nachhaltige Stabilisierung gealterter Papiere in einem Kaschierprozess

Ziel des Vorhabens war die Entwicklung eines neuartigen, biopolymer-basierten Stabilisierungsfilms, welcher in einem industriefähigen und massentauglichen Papierfestigungsverfahren für den Erhalt und die Sicherung der Benutzbarkeit großer Mengen des von Zerfall bedrohten Archiv- und Bibliotheksgutes des 19. und 20. Jahrhunderts eingesetzt werden kann. Dazu wird angestrebt, den neu zu entwickelnden Stabilisierungsfilm in dünnen Schichten im µm-Bereich auf einem Trägermaterial zu applizieren, ihn lager- und transportfähig zu machen und in einem separaten Prozess auf gealterte Papiere zu kaschieren. Sowohl die Herstellung der Ausgangsstoffe und des Festigungsfilms als auch die Kaschierung auf die zu behandelnden Papiere sollen in effektiven und wirtschaftlich vertretbaren Verfahren realisiert werden. Übergeordnetes Ziel bleibt die Stabilisierung gealterter Papiere auf eine Weise, dass ihre Gebrauchsfähigkeit unter Beibehaltung der charakteristischen Eigenschaften wie Optik, Haptik und Konsistenz nachhaltig wiederhergestellt wird.

Das 2-jährige firmeninterne Projekt wurde seit dem 01.11.2018 bearbeitet.

Wir danken der Europäische Union (ESFR) für die Förderung dieses Projektes.

Forschungsprojekt PAPIERSTAB - gefördert durch die Europäische Union

Ziel dieses Projektes war die Entwicklung und Applikation von Stabilisatoren, die dem Erhalt des von Zerfall bedrohten Archiv- und Bibliotheksgutes des 19. und 20. Jahrhunderts dienen. Mit dem entwickelten Festigungsmittel auf Basis nachwachsender Rohstoffe sollen bereits stark gealterte und mechanisch abgebaute Holzschliffpapiere auf eine Weise stabilisiert werden, dass ihre Gebrauchsfähigkeit unter Beibehaltung der charakteristischen Eigenschaften wie Optik, Haptik und Konsistenz nachhaltig wiederhergestellt wird.

Das 2-jährige Projekt PAPIERSTAB wurde gemeinsam mit den Projektpartnern, dem Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik, Dresden (FEP), dem Institut für Pflanzen- und Holzchemie der TU Dresden (IPHC) seit dem 14.03.2016 bearbeitet. Daneben wirkte die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) als Berater.

Wir danken der Europäische Union (ESFR) für die Förderung dieses Projektes.

 

Forschungsprojekt PROCORIUM – gefördert durch die Europäische Union
Nachhaltig wirkendes Pflegemittelsystem zur Behandlung von vegetabil gegerbtem Bucheinbandleder

Ziel des Projektes war die Entwicklung eines nichtwässrigen Pflegemittels zur Behandlung gealterter Bucheinbandleder, welches die langfristige Erhaltung historisch wertvoller, originaler Bucheinbände ermöglicht. Durch eine rechtzeitig eingesetzte und nachhaltig wirkende Behandlung soll eine beschädigungsfreie Benutzung ermöglicht und die Funktionalität des Ledereinbandes erhalten werden.

Das 3-jährige Projekt wurde seit dem 01.01.2017 gemeinsam mit dem Projektpartner, dem Forschungsinstitut für Leder- und Kunststoffbahnen (FILK), bearbeitet.

Wir danken der Europäische Union (ESFR) für die Förderung dieses Projektes.